Wie verdient Clean Email Geld?
Wenn man die Sicherheit einer App bewertet, ist die erste und wichtigste Frage, wie das Unternehmen Einnahmen generiert. Das gilt besonders für kostenlose Apps – denn schließlich zahlst du vermutlich mit deinen Daten, wenn du nicht mit Geld zahlst.
📌 Clean Email verkauft (oder speichert) deine Daten zum Glück nicht und zeigt auch keine Werbung an. Stattdessen verlangt es einen fairen Abopreis für unbegrenzte Nutzung, wobei die kostenlose Version nur zu Evaluierungszwecken gedacht ist.
Wie auf der offiziellen Website angegeben: „Clean Email teilt Ihre Daten nicht und wird sie niemals teilen, weitergeben, verkaufen oder ‚anonymisieren‘, einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse, in Ihrem Postfach gefundene E-Mail-Adressen oder E-Mail-Inhalte und Anhänge. Das ist unser Versprechen.“
Manche mögen zwar einwenden, dass Technologieunternehmen ähnliche Versprechen schon früher gebrochen haben, doch Clean Email hat einen guten Grund, seines zu halten: Die starke Haltung zu Sicherheit und Datenschutz ist ein wichtiges Verkaufsargument, das in unzähligen Rezensionen hervorgehoben wurde, wie zum Beispiel dieser von Forbes, die besagt, dass „Clean Email sicher ist und die Daten seiner Nutzer nicht verkauft.“
Ein Bruch des Versprechens würde wahrscheinlich die Kernnutzerbasis vertgraulen, die sich gerade wegen dem Datenschutz-Fokus für diesen Dienst entschieden hat.
Kann Clean Email meine E-Mails lesen?
Bei der Frage „Ist die Clean Email-App sicher für meine private und geschäftliche Korrespondenz?“ ist es wichtig zu verstehen, wie der Dienst genau mit Ihren Nachrichten interagiert. Clean Email bietet viele Funktionen, die Nutzern helfen, organisiert zu bleiben, darunter:
- Intelligente Ordner: Kategorisieren Nachrichten automatisch für einfachere Verwaltung.


- Auto-Bereinigen: Leicht zu erstellende Regeln, die wiederkehrende Aufgaben im Posteingangs-Management automatisch erledigen können.


- Abmelden: Dank dieser Funktion können Sie sich mit einem einfachen Klick von unerwünschten Mailinglisten abmelden.


... und vieles mehr.
📌 Trotz dieser umfassenden Optionen zur Verwaltung Ihres E-Mail-Posteingangs liest der Dienst Ihre Nachrichteninhalte oder Anhänge nicht.
Diese datenschutzorientierte Herangehensweise hat sich nicht geändert, seit MarketWatch 2018 seine Clean Email-Rezension veröffentlichte, in der angemerkt wird, dass „Clean Email Nutzern ermöglicht, sich massenhaft von Listen abzumelden und ihren Posteingang zu bereinigen, ohne auf persönliche Daten zuzugreifen oder Informationen zu speichern.“
Was passiert, wenn jemand Clean Email hackt?
Ein Blick auf die Wikipedia-Liste der Datenlecks genügt, um zu erkennen, dass mit Hackern nicht zu spaßen ist, und die Liste enthält nicht einmal die unzähligen Sicherheitsverletzungen, die keine Schlagzeilen machen. Wer sich also fragt: „Ist Clean Email sicher in der Anwendung?“, sollte überlegen, was im Falle einer Sicherheitsverletzung passieren könnte.
✅ Clean Email hat mehrere Schutzebenen implementiert, um diesen Bedenken zu begegnen. Wie von Android Headlines berichtet, wird Ihr Inhalt mittels 128-Bit-Verschlüsselung mit Comodo-Zertifikat geschützt, „was nicht gerade etwas ist, das jeder E-Mail-Dienst anbietet.“ Diese Verschlüsselung auf Unternehmensniveau garantiert, dass die Daten selbst bei unbefugtem Zugriff unlesbar bleiben würden.
✅ Zusätzlich unterhält der Clean Email-Dienst ein aktives Programm zur Offenlegung von Schwachstellen, um die Auswirkungen etwaiger Sicherheitslücken auf die Nutzer zu minimieren, und kombiniert dies mit regelmäßigen Sicherheitsaudits, um Schwachstellen aufzudecken, lange bevor Cyberkriminelle sie bemerken.
✅ Eines der regelmäßigen Sicherheitsaudits von Clean Email dient dazu, zu überprüfen, ob der Dienst die strengen Datenschutzrichtlinien von Gmail einhält. Ohne diese Audits könnte Clean Email nicht auf die Gmail API zugreifen (deshalb unterstützen viele Clean Email-Alternativen keine direkten Anmeldungen über die Option „Mit Gmail anmelden“).
✅ Einen Schritt weiter im Datenschutz geht Clean Email, indem es alle gespeicherten Metadaten nach 45 Tagen automatisch löscht (denken Sie daran, dass der Dienst keine Nachrichteninhalte oder Anhänge speichert), sodass selbst diese grundlegenden Informationen nicht unbegrenzt auf ihren Servern verbleiben.
Muss ich Clean Email das Passwort für meinen Posteingang geben?
Nein, Clean Email verlangt nicht, dass Sie Ihr Passwort teilen, und das ist ein weiterer Grund, warum Clean Email ein sicherer E-Mail-Cleaner ist. Stattdessen nutzt es moderne Sicherheitsprotokolle, um Ihre Anmeldedaten zu schützen und gleichzeitig den Zugriff auf Ihren Posteingang zu gewährleisten.
Für Gmail-Nutzer implementiert Clean Email OAuth2, ein Sicherheits-Standardprotokoll der Branche, das Ihnen ermöglicht, Zugriff auf Ihr Postfach zu gewähren und zu entziehen, ohne je Ihr Passwort zu teilen. Wenn Sie OAuth2 verwenden, sind alle Zugriffstoken verschlüsselt und werden ausschließlich für Funktionen von Clean Email genutzt.
Nutzer von E-Mail-Diensten, die OAuth2 nicht unterstützen, zum Beispiel iCloud Mail, können ein App-spezifisches Passwort nur für Clean Email erstellen und bei Bedarf jederzeit widerrufen, ohne das Hauptkontopasswort zu beeinflussen. Beide Ansätze geben Ihnen volle Kontrolle über den Zugriff von Clean Email auf Ihren Posteingang und ermöglichen es zudem, zu überwachen, wie der Zugriff genutzt wird.
Erfüllt Clean Email die Datenschutzvorschriften?
Datenschutzvorschriften wie DSGVO und CCPA sollen Unternehmen dazu verpflichten, wesentliche Schutzmaßnahmen zu implementieren, die Ihre Datenschutzrechte gewährleisten.
⚠️ Wenn Sie einen E-Mail-Management-Dienst nutzen, der diese Vorschriften nicht einhält, gefährden Sie möglicherweise nicht nur Ihre eigene Privatsphäre, sondern riskieren auch die Nichteinhaltung der Vorschriften, wenn Sie den Dienst für geschäftliche Zwecke verwenden.
📌 Erfreulicherweise gehen Nutzer von Clean Email kein Risiko ein, da der Dienst sowohl die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union als auch den California Consumer Privacy Act (CCPA) vollständig einhält.
Die DSGVO und CCPA gehören zu den weltweit strengsten Datenschutzgesetzen. Sie verpflichten Unternehmen dazu, Nutzerdaten zu schützen, transparent darzulegen, wie Daten erhoben und verarbeitet werden, und Nutzern die Kontrolle über ihre persönlichen Informationen zu geben.
Die Einhaltung dieser Vorschriften durch Clean Email ist einer der Gründe, warum Mac Sources es als den besten sicheren E-Mail-Cleaner für Mac ansieht. „Für Nutzer entwickelt, vollgepackt mit Funktionen und extrem datenschutzorientiert, ist es der perfekte Weg, den Posteingang aufzuräumen und die Kontrolle zu übernehmen. Wenn Sie ein effektives, sicheres und zuverlässiges E-Mail-Tool suchen, ist Clean Email eine ausgezeichnete Wahl“, heißt es in der Rezension von Mac Sources.
Was sagen echte Nutzer über Clean Email?
Sie sollten immer das Feedback berücksichtigen das tatsächliche Nutzer geben, denn es mangelt nicht an Entwicklern, die leere Versprechen über die Fähigkeiten und Sicherheit ihrer Produkte machen.
📌 Clean Email erzielt auf Trustpilot eine beeindruckende 4,7-von-5-Bewertung auf Trustpilot, basierend auf über 360 Rezensionen, wobei 81 % der Nutzer eine perfekte 5-Sterne-Bewertung geben.
Das Stimmungsbild ist ähnlich auf Product Hunt, wo Clean Email eine Bewertung von 4,5/5 Sternen hält. Nutzer betonen sowohl die Sicherheitsfunktionen als auch die Effektivität und loben dabei beispielsweise: „Ich habe meinen Posteingang von 30.000 ungelesenen E-Mails auf 5.000 reduziert.“
Die wenigen negativen Nutzerbewertungen, die online veröffentlicht wurden, betreffen größtenteils die Abo-Preise von Clean Email. In vielen Fällen schließen Nutzer ein kostenpflichtiges Abonnement ab, vergessen die Kündigung und glauben dann, dass ihnen unerlaubt Gebühren berechnet wurden. Lobenswert ist, dass Clean Email auf diese Bedenken stets mit Verständnis und hilfreichen Lösungen reagiert.
Fazit: Clean Email ist ein sicherer Organizer für den Posteingang
Wie Sie sehen, ist Clean Email ein sicherer Posteingangs-Organizer, der Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer priorisiert. Er verkauft oder speichert Ihre Daten nicht, sondern setzt stattdessen auf ein faires Abonnementmodell zur Generierung von Einnahmen.
Dieser E-Mail-Dienst greift nur auf Nachrichten-Header und Metadaten zu, nicht auf den Inhalt Ihrer Nachrichten oder Anhänge, und entspricht strengen Datenschutzvorschriften wie der DSGVO und dem CCPA. Mit 128-Bit-Verschlüsselung, OAuth2 für sicheren Zugriff und regelmäßigen Sicherheitsaudits können Sie sicher sein, dass die begrenzten Daten, die er verarbeitet, nicht in falsche Hände geraten.